E-Mobilität bei der EVKR
Das Thema E-Mobilität bekommt immer mehr an Bedeutung.
Wir als Energieversorgung Klettgau-Rheintal GmbH & Co. KG stehen für Versorgungssicherheit und Regionalität. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir uns auch in Sachen Elektromobilität in der Verantwortung sehen, diese in der Region voranzutreiben.
Als Kunde der EVKR profitieren Sie von unserer Ladeinfrastruktur.
Mit unserem Sondervertrag zur Nutzung der Ladeinfrastruktur erhalten EVKR-Kunden eine Ladekarte, die an allen Ladesäulen der EVKR und an allen Ladesäulen von Ladenetze.de-Partnern eingesetzt werden kann.
In der lademap der ladenetz.de können Sie alle verfügbaren Ladesäulen in Deutschland einsehen. Über den untenstehenden Link für die lademap verlassen Sie die Homepage der EVKR.
Zurzeit betreibt die EVKR 8 Ladesäulen im Netzgebiet.
Hierbei handelt es sich um sechs Auto-Ladesäulen und zwei E-Bike-Ladesäulen.
Die Auto-Ladesäulen finden Sie an folgenden Standorten:
- an dem Verwaltungsgebäude der EVKR in Klettgau-Grießen
- auf dem Park an Ride Parkplatz am Zoll in Klettgau-Erzingen
- hinter dem Rathaus in Jestetten
- auf dem Gelände von Autohaus Strittmatter in Hohentengen
- am Rathaus in Erzingen
- am Rathaus in Lottstetten
Eine E-Bike-Ladesäule war ein Gemeinschaftsprojekt des EP:Bollinger, der Gemeinde Klettgau und der EVKR und befindet sich bei der Firma EP-Bollinger an der Hauptstraße in Klettgau-Erzingen.
Die zweite E-Bike-Ladesäule befindet sich vor dem Verwaltungsgebäude der EVKR in Klettgau-Grießen.
Übrigens, die EVKR-Ladesäulen werden mit 100% Öko-Strom versorgt.
Für Fragen rund um das Thema E-Mobilität stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
__________________________________________________________________________
Seit Dezember 2017 nutzen die EVKR einen E-Golf für Dienstfahrten. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.volkswagen.de/de/models/e-golf.html